Herzlich Willkommen
"Ich freue mich, wenn es regnet. Denn wenn ich
mich nicht freue, regnet es auch."
-Zitat Karl Valentin-


Über mich
Mein Name ist René Andresen und ich bin Psychologischer Psychotherapeut. Ich habe an der Georg-August-Universität Göttingen Psychologie studiert und meinen Diplomabschluss gemacht. Ich habe im Anschluss in München den Abschluss zum Psychologischen Psychotherapeuten im Verfahren Verhaltenstherapie absolviert. Nach mehreren Jahren der Arbeit in der Suchthilfe an Rehabilitationseinrichtungen des Deutschen Ordens habe ich mehrere Jahre in der Psychosomatischen Klinik Windach und später dann Psychosomatischen Privatklinik ChiemseeWinkel gearbeitet. In meiner Ausbildungszeit habe ich Fortbildungen zum Beispiel in den Bereichen Schematherapie, EMDR, PMR und Motivational Interviewing gemacht. Ich habe mich im Bereich der Supervision weitergebildet.
Behandlungsspektrum
Ich behandele Erwachsene mit psychischen Problemen und Menschen in einer gegenwertig belastenden Lebensphase. Die psychischen Schwierigkeiten umfassen dabei unter anderem die Störungsbilder:
Depression
Wenn Sie unter Depression leiden, ist Ihre Stimmung niedergedrückt, die Dinge des Alltags sowie Hobbys erfreuen Sie nicht mehr so und Sie haben weniger Antrieb für die Aufgaben des Tages.
Burnout
Erleben Sie Sich bei alltäglichen Leistungen im Beruf, Haushalt oder bei der Pflege Angehöriger ausgebrannt, unkonzentriert, lustlos und ideenlos? Dann kann es sein, dass Sie unter einem Burnout-Syndrom leiden.
Zwangsstörung
Wenn Sie unter katastrophisierenden Gedanken leiden und versuchen, die antizipierte Katastrophe über das Ausführen von Sicherungsritualen abzuwenden, dann ist eine Zwangsstörung wahrscheinlich.
Angststörung
Wenn bei Ihnen Symptome von Angst, wie z.B. Herzrasen, Schwitzen, erhöhter Blutdruck, Schwindel und schnelle, flache Atmung in Situationen auftreten, die eigentlich nicht gefährlich, oder zumindest das Ausmaß Ihrer Angstreaktionen nicht angemessen für die anstehende Bedrohung sind, leiden Sie unter einer Angststörung.
Leiden aufgrund traumatischer Erlebnisse
Wenn Sie eine Lebenssituation durchmachen mussten, in der Ihnen die Kontrolle entzogen wurde und Sie hilflos der Situation oder einem Täter ausgesetzt waren, kann sich ein Leiden entwickeln, dass geprägt ist von ständigem Wiedererleben der Situation, Alpträumen, hoher Anspannung mit dem Gefühl „auf der Hut“ sein zu müssen und der Vermeidung bestimmter Orte, Menschen oder Situationen.
Somatoforme Störung
Eine somatoforme Störung ist gekennzeichnet durch ein körperliches Leiden, für das keine organische Ursache gefunden werden kann. Dieses Leiden kann durch starken Stress, traumatische Erlebnisse, zwischenmenschliche Konflikte und andere Hintergründe psychischer Anspannung entstehen.
Essstörungen
Wenn Sie Auffälligkeiten in Ihrem Essverhalten bemerken, Sie Sich ständig mit dem Thema „Essen“ beschäftigen und Emotionen sowie Anspannungszustände über Essverhalten regulieren, dann kann es sein, dass Sie unter einer Essstörung leiden. Diese kann unterschiedliche Formen der Ausprägung annehmen. Menche verweigern das Essen, manche machen ständig Diäten, manche leiden unter Essattacken mit anschließendem Abführen, Erbrechen oder extremen Sporteinheiten, manche achten sehr genau auf einen „perfekten Körper“ und manche leiden unter ständigen Essattacken.

Praxis für Psychotherapie in Neuötting -Selbstzahler, Privat und alle Kassen
Ich bin Psychologischer Psychotherapeut und biete in
meiner Praxis wissenschaftlich fundierte und am
Menschen orientierte Psychotherapie. Mein Ansatz
dabei ist die Verhaltenstherapie, eine der vier
bisher von den gesetzlichen Krankenkassen
anerkannten Psychotherapieverfahren.
Dabei kümmert sich die moderne Verhaltenstherapie sowohl
um die symptomale Ebene, als auch um die personenspezifische
Ebene einer Erkrankung. Die symptomale Ebene beschreibt
die Leiden, aufgrund derer die Patienten professionelle
Hilfe aufsuchen, also z.B. Niedergeschlagenheit, Verlust
der Sozialkontakte, Angstsymptome, Zwangssymptome, Schlafprobleme,
usw. Die personenspezifische Ebene beschreibt die Ebene
hinter den Symptomen. So kann z.B. ein Mensch, der perfektionistische
Züge hat, sehr unter dem Druck leiden, den dieser Mensch
sich aufgrund des Charakterzuges macht. Er kann sich
für alles verantwortlich fühlen, vieles nachkontrollieren
müssen, um sicher zu gehen, dass es auch richtig gemacht
ist und evtl. Aufgaben schlecht delegieren. Das führt
zu vermehrter Arbeit, das zu mehr Stress und Anspannung
und das dann in letzter Konsequenz zu psychischem Leiden,
das sich auf der symptomalen Ebene zeigt. Nun ist es
wichtig, auch diese Hintergründe zu reflektieren, und
ungute Muster in der Therapie zu bearbeiten.
Sie können gerne einen Termin für ein Erstgespräch über
das Kontaktformular oder telefonisch unter 08671 9585085 vereinbaren.
"Jedes Ding hat drei Seiten. Eine positive,
eine negative und eine komische."
-Zitat Karl Valentin-
Kontakt
- Adresse
-
Ludwigstraße 103
84524 Neuötting
- Telefon
- 08671 9585085